StarOffice / OpenOffice
Alfred Nussbaumer

StarOffice

Textverarbeitung

  1. Vorlagen
  2. Kopf-/Fußzeilen
  3. Tabellen
  4. Grafiken
  5. Textrahmen
  6. Formeln
  7. Feldbefehle
  8. Index, Inhalt
  9. Serienbriefe

Tabellenkalkulation

Präsentation

Zeichenwerkzeug

WebEditor

Globaldokument

Formeleditor

Etiketteneditor

Visitenkarten

Datenformat

www.team-computing.ch (StarOffice/OpenOffice - Unterlagen)
-----------------
letzte Änderung:
09 December 2021
-----------------
Lehrer Nussbaumers Seite

... in Arbeit ...

Vorlagen verwenden

Für Textdokumente können folgende Vorlagengruppen aufgerufen werden:

Vorlagen für Absätze: Vorlagen für Zeichen: Vorlagen für Rahmen:
Absatzvorlagen Zeichenvorlagen Rahmenvorlagen
Vorlagen für Seiten: Vorlagen für Nummerierungen:  
Seitenvorlagen Nummerierungsvorlagen  :

Alle angezeigten Vorlagen sind mit entsprechenden Defaultwerten ausgestattet. Mit der rechten Maustaste und dem Menüpunkt "ändern" können diese in einem weiten Rahmen individuell gewählt werden (z.B. Schrift, Rahmen, Textumfluss, Abstände, Einzüge, etc....). Ähnlich dazu können neue, individuelle Vorlagen erstellt und gespeichert werden (rechte Maustaste, Menüpunkg "neu").

Bei der Gestaltung umfangreicher Dokumente ist die Auswahl der so genannten Folgevorlage besonders wichtig: Diese wird dann aktiv, sobald das aktuelle Objekt abgeschlossen wird; d.h. wenn bei einer Absatzvorlage die [ENTER]-Taste, oder bei einer Seitenvorlage [STRG][ENTER] gedrückt wurde usw. Auf diese Weise können beispielsweise aufeinanderfolgende Absatzvorlagen (Überschrift - Textkörper), oder aufeinanderfolgende Seitenvorlagen (Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - (mehrspaltiger) Fließtext, ev. linke Seiten - rechte Seiten, ...) definiert werden.

StarOffice Vorlagen

Wird eine Vorlage im Nachhinein geändert, so werden diese Änderungen an allen Stellen des Dokumentes wirksam, die nach der entsprechenden Vorlage formatiert wurden.

Beispiel: Ein Dokument mit Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Fließtext, Stichwortverzeichnis und Literaturverzeichnis gestalten

  1. Seitenvorlagen für Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Fließtext, Stichwort- und Literaturverzeichnis bearbeiten
  2. Bei allen Vorlagen die Folgevorlage angeben: Das Inhaltsverzeichnis folgt auf das Titelblatt, der Fließtext auf das Inhaltsverzeichnis, das Stichwortverzeichnis auf den Fließtext, und das Literaturverzeichnis auf das Stichwortverzeichnis.
  3. Beim Erstellen des Dokuments mit der Titelseite beginnen...

Die Folgevorlage für einen neuen Seitentyp wird erst aktiv, wenn eine (volle) Seite umgebrochen oder ein Seitenumbruch mit [Strg][Enter] händisch eingefügt wird. Dieses Verhalten ist beispielsweise vorteilhaft, wenn in einem Dokumente linke und rechte Seiten abwechselnd verwendet werden. Soll eine Seitenvorlage für mehrere Seiten verwendet werden müssen, ist eine andere Vorgangsweise nötig:

  1. Als "Folgevorlage" wird die aktuelle Vorlage selbst eingetragen
  2. Manueller Seitenumbruch einfügen:

    Dabei wird gegebenenfalls die gewünschte (neue) Seitenvorlage und gegebenenfalls eine neue Seitennummer eingetragen...


© Alfred Nussbaumer, Weblog "MiniNuss"