- Grundlagen der Informatik
- Office-Software
- Programmierung
- Web-Entwicklungen
- SQL
- LaTeX
- Tools
-----------------
letzte Änderung:
09 December 2021 -----------------
Lehrer Nussbaumers Seite
... in Arbeit ...
|
LaTeX
LaTeX ist ein (altbewährtes) Satzsystem für wissenschaftliche Texte und wird deshalb vorwiegend im universitären Bereich eingesetzt. Für umfangreichere Arbeiten in der Schule (z.B. Fachbereichsarbeiten) und Web-Stoffsammlungen hat LaTeX aber auch in der AHS Vorteile gegenüber StarOffice, KOffice, Office XP, etc.
Die Texterfassung kann im einfachsten Fall mit einem Texteditor erfolgen.

Im obigen Ausschnitt erkennen wir, dass der eigentliche Text und Steuerbefehle abwechseln. Konkret werden einige Einstellungen angegeben, die für das ganze Dokument gelten. Der Befehl "maketitle" erstellt einen Titel aus dem Titel des Textes; dabei wird das aktuelle Datum ergänzt. Jedes Kapitel kann eine "section", "subsection" oder "subsubsection" sein - LaTeX erstellt daraus entsprechend große Überschriften.
Nach dem Speichern dieses Quelltextes sind im Allgemeinen einige Schritte notwendig, um den Text betrachten, ausdrucken oder als WebSeite speichern zu können:
- Eine dvi-Datei erstellen:
alfred@duron:~/latex/java> latex doku.tex
This is TeX, Version 3.14159 (Web2C 7.3.7)
(./doku.tex
LaTeX2e <2001/06/01>
Babel <v3.7h> and hyphenation patterns for american, french, german, ngerman, nohyphenation, loaded.
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/article.cls
Document Class: article 2001/04/21 v1.4e Standard LaTeX document class
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/size10.clo))
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/inputenc.sty
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/latin1.def))
(/usr/share/texmf/tex/generic/german/german.sty v2.5e 1998-07-08) (./doku.aux)
(./doku.toc) (/usr/share/texmf/tex/latex/base/omscmr.fd) [1] (./doku.aux) )
Output written on doku.dvi (1 page, 2484 bytes).
Transcript written on doku.log.
- Datei nach PostScript umwandeln - dies ist für das Drucken sehr wichtig!
alfred@duron:~/latex/java> dvips doku.dvi
This is dvips(k) 5.86f Copyright 2001 Radical Eye Software (www.radicaleye.com)
' TeX output 2003.01.24:1411' -> doku.ps
<texc.pro>. [1]
alfred@duron:~/
- Diese Datei kann mit einem so genannten DVI-Betrachter kontrolliert werden:
alfred@duron:~/latex/java> xdvi doku.dvi Damit erhalten wir folgende Ausgabe:

- Den Text in eine PostScript-Datei umwandeln:
alfred@duron:~/latex/java> dvips doku.dvi
This is dvips(k) 5.86f Copyright 2001 Radical Eye Software (www.radicaleye.com)
' TeX output 2003.01.24:1411' -> doku.ps
<texc.pro>. [1]
Diese Datei kann beispielsweise (auch über weit entfernte Netzwerkressourcen) ausgedruckt werden:
alfred@duron:~/latex/java> lpr doku.ps
- Mit GhostView kann die PostScriptdatei auch am Bildschirm durchgesehen werden:
alfred@duron:~/latex/java> gv doku.ps

- PostScript-Dateien können leicht in PDF-Dokumente umgewandelt werden:
alfred@duron:~/latex/java> pdflatex doku
This is pdfTeX, Version 3.14159-1.00a-pretest-20011114-ojmw (Web2C 7.3.7)
(./doku.tex{/var/lib/texmf/pdftex/config/pdftex.cfg}
LaTeX2e <2001/06/01>
Babel <v3.7h> and hyphenation patterns for american, french, german, ngerman, nohyphenation, loaded.
...
 Für das Lesen von PDF-Dokumenten hat sich der "Acrobat Reader" (von Adobe") durchgesetzt.
- Mit Latex2Html steht eine besonders gute Konvertierung nach HTML zur Verfügung:
alfred@duron:~/latex/java> latex2html -local_icons doku.tex
This is LaTeX2HTML Version 99.2beta8 (1.43)
by Nikos Drakos, Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
Revised and extended by:
Marcus Hennecke, Ross Moore, Herb Swan and others
...producing markup for HTML version 3.2
Loading /usr/lib/latex2html/versions/html3_2.pl
*** processing declarations ***
Loading /usr/lib/latex2html/versions/latin1.pl
OPENING /home/alfred/latex/java/doku.tex
Note: Working directory is /home/alfred/latex/java/doku
Note: Images will be generated in /tmp/l2h9075
texexpand V99.2beta8 (Revision 1.11)
Loading /usr/lib/latex2html/styles/texdefs.perl...
Loading /usr/lib/latex2html/styles/article.perl
Loading /usr/lib/latex2html/styles/inputenc.perl
Loading /usr/lib/latex2html/styles/german.perl
german style interface for LaTeX2HTML, revised: 23 May 1997
Reading ...
++
@@@@@@@@@@@@
Translating ...
0/5:top of doku: for doku.html
*** translating preamble ***
....
*** preamble done ***
;...;..
1/5:tableofcontents:.."Inhalt" for node1.html
;.;.
2/5:section:.."Grundlagen der Informatik" for node2.html
;.;
3/5:subsection:..."Bits, Bytes und Daten" for node3.html
;..,..,,,.;......
4/5:subsection:..."Geschichte der Informatik" for node4.html
;.;
5/5:sectionstar:.."\"{U}ber dieses Dokument ..." for node5.html
;;.
.
Doing footnotes ...
Writing image file ...
This is TeX, Version 3.14159 (Web2C 7.3.7)
(./images.tex
LaTeX2e <2001/06/01>
Babel <v3.7h> and hyphenation patterns for american, french, german, ngerman, nohyphenation, loaded.
*** processing 3 images ***
Generating postscript images using dvips ...
This is dvips(k) 5.86f Copyright 2001 Radical Eye Software (www.radicaleye.com)
' TeX output 2003.01.24:1446' -> /tmp/l2h9075/image
(-> /tmp/l2h9075/image001) <texc.pro><special.pro>lt;color.pro>[1]
(-> /tmp/l2h9075/image002) <texc.pro><special.pro><color.pro>[2]
(-> /tmp/l2h9075/image003) <texc.pro><special.pro><color.pro>[3]
Converting image #1
Converting image #2
Converting image #3
Doing section links ......
Doing table of contents ............
Copying navigation icons ...
*** Adding document-specific styles ***
Done.
(Für umfangreichere Dokumente kann die Konvertierung einige Zeit in Anspruch nehmen ;-). Damit stehen auch umfangreiche Textdokumente im Handumdrehen als professionell aufgebaute Webseiten im Internet: Dieses Beispiel
Für den Einsatz unter einer GUI ist beispielsweise "ktexmaker2" zu empfehlen:

LaTeX hat eine besondere Bedeutung beim Setzen von mathematischen Ausdrücken!
|