Lehrer Nussbaumer - XML, XSL et cetera

XML

XSL

  1. XSLT
  2. XSLT-Elemente
  3. XSLT-Funktionen
  4. XPath
  5. XPath-Funktionen
  6. XSL-FO
  7. XSL Formatierungsobjekte
  8. XSL Eigenschaften
  9. Verschiedene Transformationen

Anwendungen 

Editoren

Parser u.a.

Schnittstellen


-----------------
letzte änderung:
09 December 2021
-----------------
Lehrer Nussbaumers Seite

... in Arbeit ...

XSLT-Funktionen

Weil der Wert des Attributes "select" aus einem XPath-Ausdruck besteht, stehen alle XPath-Funktionen innerhalb von XSLT-Stylesheets zur Verfügung. Dennoch gibt es einige Funktionen in XSLT, die unabhängig von XPath verwendet werden können.

Für die folgenden Funktionen verwenden wir u.A. folgende Datentypen:

  • node-set (Knotenmenge)
  • uri (Uniform Resource Identifier, Adresse)
  • boolean (Boole'scher Datentyp)
  • qname (qualifizierter Name - Name einschließlich des Namensraumpräfixes)
  • string (Zeichenkette)
  • number (Zahl)
  • node (Knoten)

node-set current()

Liefert den aktuellen Knoten.

Zum Anfang

node-set document(uri, base)

Liefert einen Baum aus dem durch die Adresser URI beschriebenen XML-Dokument. Falls mit dem URI ein Fragment ausgewählt wurde, wird genau dieses Fragment als Knotenmenge geliefert. Optional kann eine Basis-Adresse (base) angegeben werden.

Zum Anfang

boolean element-available(qname)

Gibt den Boole'schen Wert "true" zurück, falls das mit dem qualifizierten Namen bezeichnete Element im Dokumentenbaum vorhanden ist. Die Funktion wird in Zusammenhang mit den XSLT-Elementen <xsl:if> und <xsl:when> verwendet.

Zum Anfang

string format-number(number, string1, string2)

Diese Funktion erzeugt aus der im ersten Argument (number) angegebenen Zahl eine Zeichenkette. Das Zahlenformat wird durch das zweite Argument (string1) und das Dezimalformat festgelegt, dessen Name mit dem im dritten Argument (string2) übereinstimmt. Die Angabe des Dezimalformates mit seinem Namen ist optional; wird der Name eines Dezimalformates angegeben, so muss ein entsprechndes Toplevel-Element <xsl:decimal-format> vorliegen.

Zum Anfang

boolean function-available(qname)

Gibt den Boole'schen Wert "true" zurück, wenn die angegebene Funktion im Stylesheet definiert wurde. Als Argument wird der Name der Funktion aber ohne Funktionsklammern und allfällige Parameterwerte angegeben.

Zum Anfang

string generate-id(node)

Erzeugt eine eindeutige Zeichenkette, die als Wert eines "id"-Attributes zur Verfügung steht. Wird kein Argument angegeben, so bezieht sich die Funktion auf den aktuellen Knoten.

Zum Anfang

node-set key(keyname, keyvalue)

Wählt eine Knotenmenge aus, deren Knoten durch einen Schlüssel mit dem im ersten Argument (keyname) angegebenen Namen beschrieben sind und deren Schlüsselwert mit dem angegebenen zweiten Argument (keyvalue) übereinstimmt. Der Name des Schlüssels und der zugehörige Wert werden mit dem XSLT-Element <xsl:key> deklariert.

Zum Anfang

string system-property(property)

Liefert Informationen über den verwendeten XSLT-Prozessor. Das Argument ist obligat; zur Zeit können folgende Werte verwendet werden:

  • xsl:version - Version
  • xsl:vendor - Name des Herstellers des XSLT-Prozessors
  • xsl:vendor-uri - Internetadresse des Herstellers des XSLT-Prozessors

Zum Anfang

string unparsed-entity-uri(string)

Gibt den URI des angegebenen Entities zurück, das vom Parser nicht ersetzt wurde. Voraussetzung ist, dass das Entity in der DTD deklariert wurde.

Zum Anfang


© Alfred Nussbaumer, Weblog