![]() |
Lehrer Nussbaumer - JAVA (eine kleine Einführung ;) |
|---|
GrundlagenGUIEingabeAusgabeApplikationenAppletsServletsBeispieleSpieleIDEsSkriptumJAVA-DOCS----------------- letzte Änderung: 09 December 2021 ----------------- Lehrer Nussbaumers Seite ... in Arbeit ... |
DatentypenZur Verfügung stehen 8 einfache Datentypen:
Durch das Voranstellen eines Typs kann die Umwandlung in einen Datentyp erzwungen werden ("Type-Casting"): float realzahl; int ganzzahl; ganzzahl = (int) realzahl; Felder (Arrays)Werden mehrere Variablen gleichen Typs zusammengefasst, so entsteht ein Datenfeld (Array). Durch die Angabe der Variableninhalte oder durch die Angabe des Umfanges wird die "Größe" des Feldes festgelegt: int Zahlenfeld = new int[20];
for (i=0; i<Zahlenfeld.length; i++) {
Zahlenfeld[i]=0;
}
length ist eine Instanzvariable (für jedes Feld), das die Anzahl der Elemente eines Feldes zurückgibt. Im nächsten Beispiel wird ein Array von ganzen Zahlen bei der Deklaration initialisiert. Das Zahlenfeld hat die Länge 10. int Zahlenfeld[] = {50, 23, 24, 3, 13, 35, 34, 22, 15, 43}
Arrays werden auch mehrdimensional definiert, häufig werden 2-dimensionale Tabellen damit realisiert: int Zahlenmatrix = new int [10,10];
for (i=0;i<Zahlenmatrix.length;i++) {
for (j=0;j<Zahlenmatrix[i].length;j++) {
Feld[i][j] = 3;
}
}
Alle weiteren Daten werden in Form von eigenen Objekten definiert und verwendet. Beispielsweise wurde vom Benutzer eine Klasse meineklasse und die Methode wertaus() deklariert. Mit folgenden Anweisungen kann ein neues Objekt der Klasse meineklasse erzeugt und deklariert werden: meineklasse z; // Deklaration z = new meineklasse(); // Konstruktion int ergebnis = z.wertaus(); // Referenzierung auf die Methode wertaus() mit dem Dot-Operator ... Die Deklaration und Konstruktion eines neuen Objektes erfolgt häufig in einer einzigen Zeile: meineklasse z = new meineklasse(); |