next up previous contents
Next: Funktionsgraph Up: Einige Beispiele Previous: Einige Beispiele   Contents

Funktionswertetabelle

Eine Funktionswertetabelle enthält zwei Spalten: In der linken Spalte werden die Argumente (``x-Werte'') angegeben, in der rechten Spalte stehen die jeweils zugehörigen Funktionswerte (``y-Werte''). Sowohl die Argumente als auch die Funktionswerte werden mit Hilfe von Formeln berechnet...


\epsffile{spread4.ps} Die Wertetabelle zu einer vorgegebenen Funktion hängt vom Startwert und vom Inkrement ab.


Nach der Wahl der Überschriften und entsprechender Formatierungen der Zellen (Schriftart, Zahlenformat, Umrandung, ev. Hintergrundfarbe etc.) tragen wir den Anfangswert in die Zelle C2 ein. Der Zuwachs, also die Differenz aufeinanderfolgender x-Werte, wird als ``Inkrement'' in die Zelle C5 gesetzt.

In der Spalte A berechnen wir die Argumente aus dem jeweiligen Vorgängerwert plus dem Inkrement. Wir setzen dazu die folgende Formel in die Zelle A3: =A2+$C$5. Beachte, dass der Zellbezug auf den Startwert absolut gewählt werden muss! Anschließend kopieren wir diese Formel in alle weiteren Zellen der Spalte A.

Für die Funktionswerte tragen wir die Formel zuerst in die Zelle B2 ein: =1/(1 - A2*A2). Diese Formel kopieren wir in alle weitere Zellen der Spalte B. Fertig ;-)

Untersuche das Verhalten der Tabelle, wenn du den Startwert und das Inkrement änderst!


next up previous contents
Next: Funktionsgraph Up: Einige Beispiele Previous: Einige Beispiele   Contents
Alfred Nussbaumer 2001-05-22