Sun StarOffice - PostScript Dateien

PostScript-Dateien (datei.ps) können druckerunabhängig ausgegeben werden (falls der Drucker postscript-fähig ist ;-). Ausserdem können PostScript-Dateien sehr einfach ins sogenannte Portable Document Format (datei.pdf) umgewandelt werden.

Wie erstelle ich PostScript-Dateien?
PostScript-Dateien können mit StarOffice von jeder Anwendung heraus erstellt werden, die das Ausdrucken zulässt. Als Druckmedium wird "Ausdrucken in eine Datei gewählt:
Datei - Drucken - Ausdruck in Datei
Anschließend muss der Dateiname angegeben werden: Die Endung sollte am besten in der Dateinamenergänzung .ps bestehen, damit der Typ der Datei als PostScript-Datei eindeutig festgelegt ist. Sobald der Druck gestartet ist, werden die Druckdaten auf die Platte geschrieben. Die PostScript-Datei kann schließlich auf jedem PostScript-fähigen Drucker ausgegeben werden, ohne dass etwa StarOffice installiert sein muss ;-)

Wie kann ich den Inhalt der PostScript-Datei kontrollieren?
PostScript-Dateien werden mit einem sogenannten Viewer betrachtet. Unter Linux/KDE steht dazu beispielsweise KGhostView zur Verfügung, das automatisch gestartet wird, wenn man im K-Filemanager auf das Icon einer PostScript-Datei klickt...

KFM - Dateisymbole

Anschließend wird KGhostView gestartet und die ausgewählte Datei dargestellt:

KGhostView - Anzeigen einer PostScript-Datei

Wie kann ich eine PDF-Datei erzeugen?
Das Programm GhostScript ist ein Kovertierungsprogramm für PostScript- und PDF-Dateien. Mit ihm kann auf der Linux-Konsole eine PostScript-Datei in einem Arbeitsschritt in eine PDF-Datei umgewandelt werden:

gs -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=datei.pdf datei.ps

Dabei bezeichnet datei.pdf den Namen des erzeugten PDF-Dokumentes, datei.ps ist der Name der PostScript-Datei. Das PDF-Dokument kann unter Linux/KDE wieder mit KGhostView angezeigt und ausgedruckt werden - unter Windows xx steht der Acrobat-Reader der Firma Adobe frei zum Anzeigen und Ausdrucken von PDF-Dateien zur Verfügung (Download: http://www.adobe.com).

KGhostView - Anzeigen eines PDF-Dokuments

GhostScript ist bei den meisten Linux-Distributionen enthalten. Andernfalls kann das Programm beispielsweise bei http://www.linuxberg.de aus dem Internet geladen werden...

Alternativ kann auch das Programm ps2pdf verwendet werden, das diversen Distributionen beigepackt ist:

ps2pdf datei.ps
Damit wird aus der PostScript-Datei datei.ps das PDF-Dokument datei.pdf im aktuellen Verzeichnis erzeugt...

Bemerkung: Gut komprimierte pdf-Dokumente erhält man nur, wenn die Schriftarten Courier, Helvetica und Courier im erstellten PostScript- File verwendet werden.