StarCalc ist das Tabellenkalkulationsprogramm innerhalb von StarOffice. StarCalc verhält sich weitgehend so, wie es die/der AnwenderIn seit Lotus 1-2-3 erwartet. Hier sollen nur einige Möglichkeiten beispielhaft beschrieben werden ;-)
Ein Tabellenkalkulationsprogramm speichert die Daten auf einer sogenannten Tabelle, die aus Reihen und Spalten besteht. Das kleinste Element einer Tabelle ist die sogenannte Zelle, in der eine Zahl, Text, ein Datum, etc. eingetragen werden kann. Der Zugriff auf den Inhalt einer Zelle ist über die sogenannte Zelladresse möglich, die sich aus der Angabe der Spalte (Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge) und der Reihe (Ziffern) zusammensetzt:
StarCalc - Zeilen, Spalten, Blöcke
Zellen werden entweder zu Ausschnitten von Spalten und Reihen oder zu einem Block zusammengefasst. Die Adresse eines solchen Bereichs ist durch seinen "Anfangspunkt" und "Endpunkt" festgelegt; der Bereich eines Blocks wird durch Angabe der Adresse der linken oberen Zelle und der rechten unteren Zelle festgelegt.
Beispiele:
Werden Zeichen eingegeben, die nicht automatisch als Zahl, Datum, Wahrheitswert, Formel, etc. interpretiert werden können, so wird der Inhalt automatisch als Text eingefügt und im Allgemeinen linksbündig in die Zelle übernommen. Beachte, dass mit Texten keine Berechnungen möglich sind!
Formeln zählen zum "Herzstück" einer Tabelle, sind doch die meisten Berechnungen erst mit Hilfe von Formeln möglich. In einer Formeln werden Zahlen, Rechenzeichen, Klammern, Funktionen und Zelladressen verwendet. Beim Berechnen einer Formel werden die angegebenen Zelladressen durch ihren Inhalt ersetzt und alle angegebenen mathematischen Ausdrücke ausgewertet. Normalerweise wird jede Formel gleich nach ihrer Eingabe berechnet (wenn kein Fehler aufgetreten ist ;-).
Operatoren können beispielsweise Verknüpfungen aus dem Bereich der Arithmetik (arithmetische Operatoren wie "+", "-", "*", "\") sein, Vergleichsoperatoren ("<", ">", "<=", ">=", "<>", ...), logische Operatoren ("and", "or", "not",...), Schnittmenge ("!") u.a. sein - vgl. Online-Dokumentation des jeweils verwendeten Produktes ;-).
Beispiel: Altersberechnungen
StarCalc - Beispiel: Altersberechnungen
Das Alter wird dadurch berechnet, dass von der aktuellen Jahrzahl die Jahrzahl der Zelle subtrahiert wird, die das jeweilige Geburtsdatum enthält...
Eine einmal entworfene Formel wird einfach durch "Kopieren & Einfügen" auf alle Zellen übertragen, in denen gleiche Berechnungen gewünscht sind. Beim Kopieren der Formel werden sogenannte relative Zellbezüge aktualisiert, d.h. wird eine Formel mit dem Bezug "C3" um eine Zelle nach unten kopiert, wird der Bezug automatisch auf "C4" kopiert...
Inhalt "Einfache Berechnungen"
Beispiel: Zinsberechnungen
StarCalc - Beispiel: Zinsberechnungen
In diesem Fall sind absolute Zellbezüge gewünscht, damit die Zelladressen beim Kopieren oder Verschieben unverändert bleiben. In diesem Fall setzt man ein "$"-Zeichen vor den Spaltenbuchstaben und/oder vor die Reihenzahl.
Beachte, dass relative und absolute Zellbezüge bei Bedarf auch vermischt verwendet werden können: So wird beispielsweise in der Adresse "$B3" nur die Spalte B fixiert, in der Adresse "F$7" nur die Reihe 7...
Inhalt "Einfache Berechnungen"
In Tabellenform vorliegende Daten werden vorzugsweise in Diagrammen grafisch veranschaulicht. Folgende Elemente sollten neben den Daten vorliegen:
Aus dem Menü wird das Einfügen einer entsprechenden Grafik gestartet:
Einfügen - Diagramm...
Automatisch werden eine Reihe von Formatierungen vorgeschlagen, die die/der AnwenderIn nur auszuwählen bzw. zu bestätigen hat:
StarCalc - Autoformat Diagramm
Daten sortieren:
Alle Tabellenkalkulationsprogramme stellen dazu Datenbank-Funktionen zur Verfügung.
In jedem Fall bezeichnen wir die einzelnen Spalten als Datenfelder und die einzelnen Reihen als Datensätze.
Prinzipielle Vorgangsweise:
Daten - Sortieren.
In den folgenden "Dialog" geben wir ein:
Daten extrahieren:
Aus einer großen Tabellen sollen Daten nach bestimmten
Kriterien ausgewählt werden. Dazu werden die Datenbankfunktionen des
Tabellenkalkulationsprogrammes herangezogen.
Prinzipielle Vorgangsweise:
Daten - Filter - Standardfilter...
In den folgenden "Dialog" geben wir ein:
StarCalc - StandardFilter (Daten extrahieren)
Autofilter ermöglicht das Auswählen der Filterbedingungen direkt aus der Tabelle heraus: Nach der Auswahl von "Autofilter" erscheint in der aktuellen Kopfzeile ein Pfeil nach unten, mit dem ein gewünschter Wert aus der Spalte als Bedingung für den Filter ausgewählt werden kann
Der Spezialfilter ermöglicht den Aufbau komplizierter Filterbedingungen. Dazu werden die Filterkriterien an einen eigenen Platz der Tabelle gestellt ("Filterbedingungen befinden sich in..."): Unter den kopierten Tabellenkopfbezeichnungen der Tabelle, die gefiltert werden soll, werden die Bedingungen als Daten in die Zellen eingetragen - untereinander stehende Bedingungen werden mit "UND" verknüpft, nebeneinander stehende Bedingungen werden mit "ODER" verknüpft.
Will man die ursprünglichen Daten anzeigen, hebt man den Filter auf:
Daten - Filter - Filter entfernen
Häufigkeiten ermitteln:
Die dargestellten Daten einer Tabelle sollen mit Hilfe von vorgegebenen
Rechenfunktionen ausgewertet werden: So soll beispielsweise eine
Häfigkeitsverteilung eines bestimmten Merkmals berechnet werden.
StarCalc - Häufigkeiten bestimmen
Prinzipielle Vorgangsweise:
Einfügen - Funktion - HÄUFIGKEIT...
In den folgenden "Dialog" geben wir ein: